2020-2023:

Mit Version 9.1 im Jahr 2020 wurde in HELI-X eine Neuerung implementiert, die es so noch nicht mit einem anderen Flugsimulator gab: Zusammen mit Ulrich Röhr von Mikado haben wir ein WLAN-Interface entwickelt. So ist es nun mit der VBar Touch möglich, den Simulator über WLAN zu steuern, ohne Kabel und ohne Interface. Auch die Knüppelkonfiguration geschieht dann automatisch.

Mit dieser Version wurde auch das Sound-System verbessert. Die Flexibilität, die hier implementiert ist, wird bisher kaum von den Modellen genutzt. Hier muss ich auch einmal nachbessern. Es gibt so viele Möglichkeiten!

Nun wurde auch Auggie Copter, den sicher alle von der Facebook-Gruppe RC-Heli Hangout kennen, auf HELI-X aufmerksam. Gemeinsam mit ihm haben wir den “Auggie’s instinctive training ring” implemetiert, ein geniales Trainingstool für Piroflips. Dafür haben wir einige Stunden per Skype telefoniert und viel diskutiert. Aber das Ergebnis ist prima! Dazu gibt es auch einige Videos von Auggie, die ich auf der Web-Seite verlinkt habe.

Seit dieser Zeit wurde auch Matthijs Amelink aus den Niederlanden für HELI-X aktiv. Von ihm stammen nicht nur hervorragende Szenen in den höchsten Auflösungen. Gemeinsam mit ihm wurde auch das “ready to VR”-Feature entwickelt: Im VR-Mode sind die Bilder für das linke und rechte Auge unterschiedlich, was mit dem Bild von nur einer Kamera nicht adäquat abgebildet werden kann. Und hierfür haben wir eine Lösung entwickelt. Aktuell arbeiten wir an einem HUD speziell für die VR-Version. Hier gehen seine Erfahrungen in Flugsimulatoren ein.

Ein Highlight im März 2021 war das Online-Training auf dem Mars, mit einer Szene von Matthijs und dem Ingenuity-Helicopter der Mars-Mission von Jan.

Inzwischen ist auch Björn Hempel sehr für HELI-X engagiert. Er betreibt nicht nur einige der Online-Server, sondern er hat auch den Multiplayer neu implementiert. Mit der Version 10.1 gibt es dann einen Game-Server von ihm. Und auch weitere Features sind in Planung für Version 11, aber mehr wird noch nicht verraten.

Und nun sind wir schon bei der Version 10.0 aus dem Jahr 2021. Hier haben wir ein wichtiges Update der Graphik-Engine realisiert. Als Neuerung gibt es nun einen Virtual-Reality mode (VR), so dass mit 3d-Brillen geflogen werden kann. Mit Physical-Based-Rendering ist eine realistischere Darstellung der Modelle möglich (Spiegelungen, Metall-Effekte, etc.). Ausserdem wird der Prozessor M1 von Apple nun nativ unterstützt.

Bei mir läuft übrigens schon die erste Version auf dem Raspberry Pi mit Linux und einem ARM-Prozessor. In der neuesten Version unterstützt der Raspberry Pi nämlich openGL. Die Version ist noch zu langsam für HELI-X, aber in ein oder zwei Jahren wird das sicher funktionieren!

Und demnächst (noch im ersten Quartal 2023) wird HELI-X in der Version 10.1 erscheinen. Dann gibt es eine realistischere Simulation vom Wind, wo die Rauigkeit der Erdoberfläche berücksichtigt wird. Ausserdem Datail-Verbesserungen wie ein verbessertes Blenden durch die Sonne, oder „Multi Pilot Position Airports“, mit denen es möglich sein wird, dass beim Online-Fliegen verschieden Piloten an verschiedenen Positionen stehen.

Gerne präsentiere ich die neue Version 10.1 an der Rotor-Live in Baden-Baden am Stand der Helischule Gonzalez. Ich freue mich, mit Euch auf 15 Jahre HELI-X anzustossen.

Nochmals vielen Dank an alle, die das Projekt unterstützt und positiv begleitet haben. Ich freue mich auf die nächsten 15 Jahre!