2012-2019:
Ein Grosser Schritt für HELI-X geschah im Jahr 2015. Für die Version 5.0 wurde eine neue Grafik-Engine verwendet, die jMonkey-Engine, die immer noch die OpenGL-Basis von HELI-X ist. Seitdem werden OpenGL-Shader unterstützt und es gibt realistische Schatten. Die Grafik-Engines vorher waren übrigens Java3d (vor 0.9) und dann Xith3D, die leider nicht mehr weiterentwickelt wird. Darum war auch der Umstieg notwendig, und nun gibt es auch seit 2015 ein integriertes Benutzerinterface, das übrigens auch in der aktuellen VR-Version verwendet werden kann.
Seit 2015 ist Jan Stauffacher für HELI-X aktiv. Er hat schon sehr viele Modelle und 3d-Szenen für HELI-X erstellt. Von ihm stammen die besten Modelle mit der besten Grafik. Bei Fragen zu Blender ist er mein erster Ansprechpartner. Von ihm stammt übrigens auch ein grossartiges Tutorial zur Erstellung von Modellen für HELI-X mit Blender. Für jeden Modellbauer ein Muss!
In dieser Zeit entstanden auch einige Demoflüge von Matthew de Wilde in HELI-X.
Seit Version 8.0, wir sind im Jahr 2018, gibt es Flugzeuge in HELI-X. Ich erinnere mich gerne an die vielen Stunden zurück, in denen ich mit Martin Wycisk getüfftelt habe,um die Flugphysik für Flugzeuge zu implementieren. Wir haben stundenlang das Flachtrudeln angeschaut, und und uns um „high angle of Attack“ gekümmert, also um den Übergang vom Normalflug über das Hovern zum Torquen. Mit Martin optimiere ich immer noch die Aerodynamik von neuen Modellen. Zusammen mit den Flugzeugen entstand auch die Möglichkeit zum Hangflug mit den entsprechenden Szenen in HELI-X.
Gerne erwähne ich auch Michael Peer, der Modelle für HELI-X, z.B. die Whiplash und die Furion 6, modelliert, und Martin Münster, der auch wertvolle Inputs zur Flugphysik gibt..
Im Jahr 2019 kam Daniel Wiedemann (Helischule Gonzalez) auf mich zu. Er möchte HELI-X für sein Buchprojekt verwenden, und hat mich extremst unterstützt, die Pyhsik der Helikopter zu verbessern. Für mich ist er ein Phänomen. Im Prinzip kann er alle Figuren blind fliegen und weiss genau, mit welcher Einstellung sich der Helikpter wie verhält. Sein Beitrag ist insbesondere im Autorotationsverhalten der Helikopter in HELI-X zu spüren. Nicht umsonst wird gesagt, dass die Autorotationen in HELI-X am realistischsten sind. Mir fällt dabei immer wieder ein alter Werbespruch von einer Firma, die ein Finite-Element-Programm herstellt: “Nature ist non-linear”, und das gilt noch viel mehr für die Flugpyhsik von 3d-Helikoptern. Daniel bietet übrigens eine Online-Flugschule zum Helikopterflug an und verwendet dabei HELI-X. Die implementierte Physik scheint also nicht schlecht zu sein … 😉
Seit Version 9.0 gibt es nun auch hochauflösende Szenen (4K) in HELI-X.