Diese Jahr feiern wir ein Jubiläum: 15 Jahre HELI-X!

Hier ein kleiner (persönlicher) Rückblick auf die 15 Jahre. Damit es nicht so lang wird, aufgeteilt in 3 Teile.

2008-2011:

Die HELI-X-Story beginnt im Jahr 2007. Bei den Munich Heli Masters wurden erste Kontakte geknüpft, und die Idee für den Simulator präsentiert. Hier wurden auch erste Unterstützer für das Projekt gefunden: Markus Schaack, Marc Trautmann, Volker Desinger, Thomas Böseler.

Vor allem Thomas hat mir sehr geholfen, die erste Physik-Engine zu entwickeln. Er hat eine unendliche Geduld und eine grosse Fähigkeit, die Aerodynamik von Helikoptern zu analysieren. Später kamen dann Markus Siering und Sebastian Zajonz dazu. Von Sebastian stammt übrigens das erste Helikopter-Modell in HELI-X.

Zu Beginn des Jahres 2008 wurde dann die Version 0.9 veröffentlicht, Ende 2008 dann das erste Release, Version 1.0.

Es kamen immer mehr Helfer dazu: Silke Kustermann hat das Bild für den Splashscreen in Öl gemalt, Gerhard Klauser, Klaus Stangl und Martin Bestgen haben die ersten User-Modelle beigetragen.

Bei den Szenen haben sich zu dieser Zeit vor allem Klaus Treichler und Harald Bendschneider verdient gemacht. Von Klaus stammt übrigens die Szene “Dietersdorf”, die viele Jahre lang die Standard-Szene in HELI-X war.

Als mit den Jahren die Computer leistungsfähiger wurden, und auch Szenen mit einer höheren Auflösung möglich wurden, musste natürlich eine neue Standard-Szene her. Aber wir müssen unbedingt einmal eine neue Szene Dietersdorf mit den aktuellen Möglichkeiten erstellen!

Im Jahr 2009 erschien dann Version 1.1, die als Neuerungen den Multiplayer und Indoor-Szenen hatte. Sie lief auch schon auf Macs mit Power-PC-Prozessoren und Intel-Prozessoren, die damals eine Neuerung bei Apple waren.

Zu dieser Zeit ging es auch los mit den Speed-Helis. Ich bin immer noch stolz, dass HELI-X der erste Simulator war, der den ThreeDee-Rigid von Henseleit als Modell hatte. Wadim Wall hat damals das Modell generiert, und damit man die damals lieferbaren Farben im Simulator ausprobieren konnte, wurde der Farb- und Texturwechel implementiert.

Zu dieser Zeit begann auch die Zusammenarbeit mit Mikado und Ulrich Röhr. So war es möglich, die V-Stabi-Konfigurationsfiles in HELI-X einzulesen.

Seit dem Jahr 2010 haben sich dann Rolf Rohner und Reiner Stein sehr für HELI-X engagiert. Aus dieser Zeit stammen die Rotorblätter, deren Darstellung abhängig vom Einstellwinkel der Blätter und dem Winkel zur Sonne ist, sowie das Plugin-Interface. Man konnte mit HELI-X externe Programme steueren, z.B. einen Editor für die Modellparameter, den Reiner geschrieben hatte. Seit dieser Zeit gibt es auch Crash-Objekte in den fotorealistischen Szenen und auch die ersten 3d-Szenen.

Tomas Jedrzejek hat das User Interface ins Tschechische übersetzt.

Im Jahr 2011 kamen viele neue Szenen in einer fantastischen Qualität dazu. Dafür ist Paul Dürr und Martin Koall zu danken. Seit dieser Zeit arbeite ich auch sehr gerne mit Martin Wycisk zusammen, ein grossartiger Pilot, der bei den Einstellungen von vielen, vielen Helis stark unterstützt hat. Martin erzählt immer noch, dass er einen Grossteil seiner Jugend in Dietersdorf (also im Simulator HELI-X) verbracht hatte. Er war auch sehr enttäuscht, dass Dietersdorf als Standard-Szene nun mit dem Platz von Almere ersetzt wurde.