Hi Holli
Ich kann deine Begeisterung total nachvollziehen. Unserer Gemeinschaft hat zudem auch einige Ü30, Ü40, Ü50 etc. Naja, vermutlich auch ein Hobby bei dem die Geräte eben scchnell mal kein Spielzeug mehr sind, technisches Verständnis und das nötige Budget erfordern. Üben im Simulator hilft da ungemein

.
Zu den beiden Koptern kann ich dir nur bedingt helfen. Zum einen kenn ich den Blade zu wenig. Den Phantom gibts schon länger, ist erprobt und gibts Antworten zu sämtlichen Fragen in entspr. Foren. Zum anderen bin ich selber eher für Eigenbau-Kopter. Da lernst du dein Gerät viel besser kennen und hast viel mehr Möglichkeiten. Sehen evtl. weniger schön aus, müssen dafür aber nicht noch eine Verschalung rumschleppen. Daher würd ich dir statt den RTF Koptern eher den DJI F450 empfehlen. Für erfahrenere Bastler gibts auch viel günstigere, komplett individuelle Lösungen en masse (Ardu, KK, AQ, ...).
Zu deinen anderen Fragen:
1. Das liegt vermutlich an dem aerodynamischen Effekt, bei dem der stehende Heli einen Luftstrom abwärts produziert und so schnell viel mehr Power benötigt, darin am selben Ort zu schweben. Weiss rgad den Namen davon nicht mehr, gibt aber auf Heli-x.net einen Film dazu der das erklärt. Abhilfe: Einfach etwas vorwärts fliegen, dann kommst du aus diesem Luftstrom raus.
2. Ich nehm direkt mit FRAPS auf. Das recorded einfach was grad auf dem Bildschirm zu sehen ist. Danach schneid ich die Sequenzen zusammen mit Sony Vegas.
Hoffe das hilft

. Grüsse & viel Spass!
Jan