Hierzu habe ich einige Fragen. Zunächst hätte ich gerne gewußt, ob HELI-X (oder der Java Interpreter unter dem HELI-X läuft) in der Lage ist, Parameter der Grafikkarte einzustellen wenn diese es erlaubt. Hintergrund dieser Frage ist das Einstellungsmenue der Grafikkarte, das die Option hat, der Anwendung selbst die optimale Einstellung der Grafik zu überlassen. Ansonsten hätte ich gerne gewußt, wenn ich jetzt z.B. im Grafiktreiber einen Anti-Aliasing Faktor von 4 einstelle und in HELI-X einen von 8, was dann tatsächlich auf die grafische Anzeige angewendet wird? Oder wird gar dieses Anti-Aliasing doppelt berechnet, also einmal von der Grafikkarte und dann noch von HELI-X?
Dann würde ich gerne wissen, warum ein hoher Anti-Aliasing Faktor in HELI-X deutlich mehr Leistung schluckt als eine hohe Auflösung? Eigentlich hätte ich erwartet, dass HELI-X unter einer niedrigeren Auflösung mit einem höheren Anti-Aliasing Faktor deutlich schneller und flüssiger läuft als unter einer hohen Auflösung mit niedrigem oder abgeschaltetem Anti-Aliasing. Tatsächlich ist es jedoch genau umgekehrt!
Bei der niedrigsten Auflösung (640x480 Pixel) und einem Anti-Aliasing Faktor von 16 flimmert und flackert bei mir der Bildschirm wie im Kino vor 50 Jahren, während es bei 1280x1024 und einem abgeschalteten Anti-Aliasing wesentlich besser und flüssiger läuft. Allerdings wird ohne Anti-Aliasing die Grafik sehr pixelig und das gefällt mir nicht weil es sehr synthetisch ausschaut. Dann lieber weniger Auflösung und mehr Kantenglättung. Das wirkt echter und sieht auch angenehmer fürs Auge aus. Wie ist hier das Zusammenspiel zwischen der Einstellung der Grafikkarte und in HELI-X? Gibt es eine Empfehlung, wo man welchen Faktor einstellen sollte?
Bei den Scene-3D Räumen ist es jedoch bei einer hohen Auflösung auch nicht immer befriedigend weil hier je nach Gegenständen im Blickfeld offensichtlich mehr Rechenarbeit erforderlich ist als bei den SkyBox Räumen. Schade,dass HELI-X nur einen CPU-Kern für die 3D Berechnung nutzt. Man kann es drehen wie man will, irgendwo ist immer eine Bremse drin.
Und zu guter letzt würde ich auch gerne wissen, ob es Vorteile bringt, wenn man gewisse Parameter der Grafikeinstellung sowohl in den Grafikeinstellungen der Karte und in HELI-X auf die selben Werte einstellt, wie z.B. die Farbtiefe und/oder die Bildwiederholfrequenz? Dies wird bekannterweise öfters bei anderen Anwendungen empfohlen weil dann die Software weniger umrechnen muß. Leider läuft HELI-X nicht im Fullscreen-Modus denn dann könnte man in HELI-X z.B. auch exakt die selbe Auflösung einstellen, die auch der Grafiktreiber für den Bildschirm verwendet und ich habe den Verdacht, dass diese Umrechnung für den Fenster-Modus in Maximalgröße auch recht viel Leistung schluckt. Aber was ist mit Fabtiefe und Bildwiederholfrequenz? Bringt es was für die Performance wenn diese gleich sind? Bringt die Einstellung einer niedrigeren Fabtiefe einen Performancegewinn und wenn ja, nur dann, wenn auch die Bildschirmgrafik entsprechend eingestellt wird?
Vielleicht könnten andere HELI-X Benutzer mal ihre Erfahrungen diesbezüglich mitteilen und es wäre nicht schlecht, wenn man einige allgemeine Empfehlungen und Richtwerte hätte, die grundsätzlich auch auf leistungsschwächeren Grafikkarten noch recht gut laufen denn wenn man mit Herumprobieren anfängt, merkt man schnell, dass die Möglichkeiten der Einstellerei, sowohl an der Bildschirmgrafik, als auch in HELI-X nahezu unbegrenzt sind und die erreichten Resultate entsprechen kurioserweise nie dem, was man erwartet hätte weil wohl HELI-X und der Grafiktreiber bei vielen Einstellungen eher gegeneinander als miteinander arbeiten und man kaum was optimieren kann weil man als Laie nicht weiß, wie das Zusammenspiel der einzelnen Parameter tatsächlich ausschaut.
Am optimalsten wäre sicherlich ein Vollbildmodus aber das scheint aus technischen Gründen nicht möglich zu sein und diese Fensterdarstellung schluckt wohl einiges an Leistung.
Vielen Dank schon mal für nützliche Tips, die mir hier weiterhelfen!
Gruß, Nostromo